Janez Lenassi
* 3. Juli 1927 in Opatija, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (YU); † 26. Januar 2008 in Piran, Slowenien (SLO); slowenischer Bildhauer
| 1947-1951 | Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana bei Professor Peter Loboda |
| 1953-1955 | Unterricht in Radovljica an einer Realschule, seine künstlerischen Fähigkeiten entwickelte er bei Professor Boris Kalin weiter |
| 1957-1959 | Unterricht an der Grundschule in Ljubljana |
| 1966 | Auszeichnung mit dem Prešeren-Preis |
| 1981 | Auszeichnung mit dem Jakopič-Preis für Bildende Künste |
| 1982 | Ernennung zum Professor, den Ruf nahm er aber nie an |
| 1980-1990 | Internationale Kornari Sommerakademie für Skulpturen in Marušiči |
| 1985-1989 | Präsident der Vereinigten Gesellschaft der Künstler Jugoslawiens |
| 1986-1996 | Mitglied im Komitee der Internationalen Sommerakademie in Salzburg |
| 1987-1989 | Präsident der Vereinigten Gesellschaft der Slowenischen Künstler |
Symposien:
| 1959 | Beteiligung am ersten Bildhauersymposion St. Margarethen, Burgenland |
| 1961 | Mit dem Bildhauer Jakob Savinšek organisierte er das erste internationale Bildhauersymposion in Slowenien in Kostanjevica na Krki und auf der Halbinsel Seča bei Portorož, das Bildhauersymposion Forma Viva |
| 1966 | neuerliche Teilnahme am Bildhauersymposion St. Margarethen |
| 1972-1976 | Mitarbeit am von Karl Prantl initiierten Kunst-Projekt am Stephansplatz, das wegen Einsprüchen gewisser Autoritäten in Wien nicht stattfinden konnte |
| 2007 | Widmung des Bildhauersymposions Forma Viva anlässlich seines 80. Geburtstages |