Paul Schneider
* 1927 in Saarbrücken (D); deutscher Bildhauer
Paul Schneider lebt und arbeitet in Merzig-Bietzen.
| 1945 | Maurerlehre mit Gesellenprüfung in Kassel; Malerlehre |
| 1948-1951 | Studium an der Staatlichen Werkakademie Kassel |
| 1952-1953 | Studium an der Kunsthochschule Staedel Frankfurt (bei Hans Mettel) mit dem Schwerpunkt auf naturalistischem Arbeiten in Ton |
| seit 1953 | als freischaffender Bildhauer tätig |
| 1964-1967 | erste bewegliche Skulptur ("Skulptur mit einem beweglichen Körper") |
| 1969 | Erste Teilnahme an einem Symposion für Stahlarbeiten in Kosice, Slowakei |
| 1971 | Beginn der intensiven Auseinandersetzung mit Steinbildhauerei: Teilnahme am Internationalen Bildhauersymposion in St. Wendel |
| 1972 | Ostertreffen der St. Margarethener Bildhauer in Târgu Jiu (Rumänien) an Brancusis Tisch des Schweigens; Teilnahme am Symposion in Tivoli |
| 1973 | Teilnahme am Internationalen Bildhauersymposion in St. Margarethen / Österreich |
| 1975 | Teilnahme am Symposion in Bad Kreuznach und am Symposion in Perchtoldsdorf bei Wien |
| 1978 | Initiator und Teilnehmer am Internationalen Bildhauersymposion in der Fußgängerzone Saarbrücken-St. Johann |
| 1980 | Teilnahme an Symposien in Patiala/Indien und in Lahr |
| 1984 | Kunstpreis der Stadt Saarbrücken |
| 1985 | Mitbegründer des Vereins Steine an der Grenze, Internationales Bildhauersymposion, Merzig e.V. |
| 1986 | Bildhauersymposion bei Merzig. Steinplastiken wurden am Verlauf von Wanderwegen entlang der deutsch-französischen Grenze aufgestellt. Schneider gab dem Projekt den Namen „Steine an der Grenze" |
| 1991 | Ehrengast der Villa Massimo, Rom |
| 1992 | Reise durch Indien; Teilnahme an Symposien in Carlow/Irland und Herrmannsdorf/Österreich |
| 1995 | Teilnahme am Internationalen Bildhauersymposion in Bilsdorf/Luxemburg; Teilnahme am Internationalen Bildhauersymposion Longwy-Athus-Pétange (Frankreich, Belgien, Luxemburg) |
| 1997 | Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande |
| 1997/98 | Preisträger des Sparda-Bank-Preises für besondere Leistungen der Kunst im öffentlichen Raum |
| 2000/2001 | Preisträger des Sparda-Bank-Preises für besondere Leistungen der Kunst im öffentlichen Raum zusammen mit Werner Bauer und Bernhard Focht |
| 2002 | Die beiden saarländischen Projekte „Steine an der Grenze“ und „Straße der Skulpturen“ wurden miteinander verbunden |
http://www.kuenstlerlexikonsaar.de/personen-a-z/artikel/-/schneider-paul/473/
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schneider_(K%C3%BCnstler)